Abendgymnasium St. Georg

Oberstufenprofil

Fachkombination:

 

Individuum und Gesellschaft

Geschichte und Biologie

Die Arbeit im Profilbereich bereitet einerseits allgemein und fachspezifisch, andererseits fachübergreifend undfächerverbindend auf ein Studium vor. Kompetenzentwicklung in den Bereichen Kenntnisse, Methoden, Kommunikation und Bewertung steht dabei im Vordergrund. Eine Verknüpfung und Vernetzung der beiden kombinierten Fächer erfolgt dabei je nach Unterrichtszusammenhang auf inhaltlicher und methodischer Ebene, zum Teil gesteuert über das Seminarfach bis hin zu gemeinsam organisierten Exkursionen.

 

Geschichte

(Profilfach 4 Stunden)

Biologie

(4 Stunden profilbegleitendes Fach inklusive 2 Stunden Seminar)

1. Sem.

Macht und Herrschaft in der europäischen Geschichte

Am Beispiel der Französischen Revolution werden Prozesse und Strukturen von Macht und Herrschaft beschrieben und hinsichtlich der Rechte des Individuums, der gesellschaftlichen Willensbildung und der politischen Entscheidungsprozesse vom demokratischen Rechtsstaat der Gegenwart unterschieden. Dabei sollen Machtausübung und Herrschaftsordnungen in Hinblick auf ihre Legitimität und die Berechtigung der Anwendung von revolutionärer Gewalt beurteilt werden.

Neurobiologie und Selbstverständnis

-zelluläre Grundlagen (Bau von Biomembranen, Enzymreaktionen, Energieumwandlung)

- Vorgänge der Erregungsleitung an Nervenzellen

- Bau und Funktion von Synapsen 

- Aufnahme und Verarbeitung von Informationen , allgemein: Wahrnehmung.

 

2. Sem.

Modernisierung in Wirtschaft und Gesellschaft

Exemplarisch werden politisch-rechtliche und sozio-ökonomische Voraussetzungen, Merkmale und Folgen der Industrialisierung in Europa im 19. Jahrhundert beschrieben. Ein Schwerpunkt wird die Entstehung der sozialen Frage und verschiedene Ansätze zu ihrer Lösung sein. Dabei sollen Wahrnehmungen und Deutungen der zunehmenden sozialen Differenzierung seit dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart beurteilt und in einer aktuellen Kontroverse über die Folgen von Wachstum, Europäisierung und Globalisierung von historischen Erfahrungen her Stellung genommen werden.

Ökologie und Nachhaltigkeit

- Grundbegriffe der Ökologie

abiotische und biotische Umweltfaktoren und die Angepasstheiten der Lebewesen an diese Faktoren (ökologische Potenz und Toleranz, Klimaregeln und Wechselbeziehungen von Lebewesen)

- Wachstum von Populationen

- Beschreibung und Untersuchung von Ökosystemen hinsichtlich deren Struktur, des menschlichen Einflusses und der nachhaltigen Entwicklung

 

3. Sem.

Staat und Nation in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Es sollen Wendepunkte der Geschichte der deutschen Nation im 19. und 20. Jh. und exemplarisch Probleme der Gegenwart, die aus der nationalsozialistischen Vergangenheit und der Teilung Deutschlands erwachsen sind, behandelt werden. Dabei sollen verschiedene historische Formen der kollektiven Erinnerung an die NS-Gewaltherrschaft und den Holocaust beurteilt werden.

Evolution und Zukunftsfragen

- Evolutionstheorien: Darwin und die synthetische Theorie

- Belege für die Evolution (Fossilien, Homologie und Analogie auf verschiedenen Ebenen)

- Artbegriff und Artbildung

4. Sem.

Lebenswelten und Weltbilder in verschiedenen Kulturen

Es sollen die lebensweltliche und  weltbildliche Dimension in Alltags-und Hochkulturen, Formen, Verlauf und Folgen der europäischen Expansion, Selbst- und Fremdwahrnehmung an einem europäischen und außereuropäischen Beispiel erläutert werden und die befruchtenden und zerstörerischen Wirkungen von Kulturkontakten gegeneinander abgewogen und beurteilt werden.

Molekulargenetik und Gentechnik

- Bau und der Replikation der DNA

- Bau und Funktion von Proteinen

- Proteinbiosynthese und Eigenschaften des genetischen Codes

- Formen von Mutationen

Genregulation

- PCR