Geographie und Biologie

Abendgymnasium St. Georg Oberstufenprofil Fachkombination:
Abitur 2019-21 / 2020-22 Mensch und Umwelt Geographie und Biologie
     

Die Arbeit im Profilbereich bereitet einerseits allgemein und fachspezifisch, andererseits fachübergreifend und fächerverbindend auf ein Studium vor. Kompetenzentwicklung in den Bereichen Kenntnisse, Methoden, Kommunikation und Bewertung steht dabei im Vordergrund. Eine Verknüpfung und Vernetzung der beiden kombinierten Fächer erfolgt dabei je nach Unterrichtszusammenhang auf inhaltlicher und methodischer Ebene, zum Teil gesteuert über das Seminarfach bis hin zu gemeinsam organisierten Exkursionen. 

  Abitur 2019 - 21  
  Geographie (Profilfach 4 Stunden) Biologie (4 Stunden profilbegleitendes Fach inklusive 2 Stunden Seminar)
1. Sem.

Stadtentwicklung

Grundzüge historisch-geographischer Stadtentwicklung (mitteleuropäische Städte) - Analyse von Stadtstrukturen (funktional & sozial) - Weltweite Verstädterung und Urbanisierung: Gründe und Probleme - Metropolisierung: Mega Cities und Global Cities - Entwicklungsmöglichkeiten von städtischen Teilräumen - Stadterneuerung und Stadtsanierung - Nachhaltige Stadtentwicklung

Neurobiologie und Selbstverständnis

zelluläre Grundlagen (Bau von Biomembranen, Enzymreaktionen, Energieumwandlung) - Vorgänge der Erregungsleitung an Nervenzellen - Bau und Funktion von Synapsen - Aufnahme und Verarbeitung von Informationen , allgemein: Wahrnehmung
2. Sem.

Geoökologie

Geoökologische Systemanalyse mariner Geoökosysteme - Geoökozonen als globales System und Geoökosysteme im Modell - Eingriffe des Menschen in marine Geoökosysteme und damit verbundene Auswirkungen - Auswirkungen des Klimawandels auf marine Geoökosysteme - Marine Ökosysteme und Tourismus: Umweltzerstörung versus Umweltschutz Modell von Butler - Ansätze der nachhaltigen Nutzung mariner Ökosysteme

Ökologie und Nachhaltigkeit

Grundbegriffe der Ökologie - abiotische und biotische Umweltfaktoren und die Angepasstheiten der Lebewesen an diese Faktoren (ökologische Potenz und Toleranz, Klimaregeln und Wechselbeziehungen von Lebewesen) - Wachstum von Populationen - Beschreibung und Untersuchung von Ökosystemen hinsichtlich deren Struktur, des menschlichen Einflusses und der nachhaltigen Entwicklung
3. Sem.

Disparitäten

Entwicklungsunterschiede – Indikatoren und Klassifizierung (besonders HDI) - Sozioökonomische Kriterien und Landschaftszonen als räumliche Orientierungsraster - Industrieller Strukturwandel und dessen räumliche Wirkungen - Probleme von Ländern mit Entwicklungsdefiziten - Gründe für Entwicklungsdefizite und Überwindungsstrategien - Ursachen und Folgen der Bevölkerungsentwicklung - Bevölkerungspolitik

Molekulargenetik und Gentechnik

Bau und der Replikation der DNA - Bau und Funktion von Proteinen - Proteinbiosynthese und Eigenschaften des genetischen Codes - Formen von Mutationen - Genregulation - PCR
4. Sem.

Analyse globaler Problemfelder

Ursachen, Ausmaß und Folgen der Globalisierung am Beispiel eines globalen Problemfeldes: Bevölkerung und Ernährung - landwirtschaftliche Produkte und Nahrungsmittel als globale Handelsgüter - Handlungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung - Entwicklungen seit 1989/90: Ende des Kalten Krieges, Globalisierung und Europäisierung

Evolution und Zukunftsfragen

Evolutionstheorien: Darwin und die synthetische Theorie - Belege für die Evolution (Fossilien, Homologie und Analogie auf verschiedenen Ebenen) - Artbegriff und Artbildung
     
  Abitur 2020 - 22  
  Geographie (Profilfach 4 Stunden ) Biologie (4 Stunden profilbegleitendes Fach inklusive 2 Stunden Seminar)
1. Sem.

Disparitäten

Entwicklungsunterschiede – Indikatoren und Klassifizierung (besonders HDI) - Sozioökonomische Kriterien und Landschaftszonen als räumliche Orientierungsraster - Probleme von Ländern mit Entwicklungsdefiziten - Gründe für Entwicklungsdefizite und Überwindungsstrategien Analyse des Nutzungspotenzials der Tropen bzw. Subtropen - Kolonialismus und Entkolonialisierung

Neurobiologie und Selbstverständnis

zelluläre Grundlagen (Bau von Biomembranen, Enzymreaktionen, Energieumwandlung) - Vorgänge der Erregungsleitung an Nervenzellen - Bau und Funktion von Synapsen - Aufnahme und Verarbeitung von Informationen , allgemein: Wahrnehmung
2. Sem.

Stadtentwicklung

Grundzüge historisch-geographischer Stadtentwicklung (mitteleuropäische Städte) - Analyse von Stadtstrukturen (funktional & sozial) - Weltweite Verstädterung und Urbanisierung: Gründe und Probleme (Schwerpunkt: Lateinamerika) - Metropolisierung: Mega Cities und Global Cities - Entwicklungsmöglichkeiten von städtischen Teilräumen - Stadterneuerung und Stadtsanierung - Nachhaltige Stadtentwicklung

Ökologie und Nachhaltigkeit

Grundbegriffe der Ökologie - abiotische und biotische Umweltfaktoren und die Angepasstheiten der Lebewesen an diese Faktoren (ökologische Potenz und Toleranz, Klimaregeln und Wechselbeziehungen von Lebewesen) - Wachstum von Populationen - Beschreibung und Untersuchung von Ökosystemen hinsichtlich deren Struktur, des menschlichen Einflusses und der nachhaltigen Entwicklung
3. Sem.

Geoökologie

Geoökologische Systemanalyse mariner Geoökosysteme - Geoökozonen als globales System und Geoökosysteme im Modell - Eingriffe des Menschen in marine Geoökosysteme und damit verbundene Auswirkungen - Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels auf marine Geoökosysteme - Marine Ökosysteme und Tourismus: Umweltzerstörung versus Umweltschutz Modell von Butler - Ansätze der nachhaltigen Nutzung mariner Ökosysteme - Industrielle Revolution in Europa

Molekulargenetik und Gentechnik

Bau und der Replikation der DNA - Bau und Funktion von Proteinen - Proteinbiosynthese und Eigenschaften des genetischen Codes - Formen von Mutationen - Genregulation - PCR
4. Sem.

Analyse globaler Problemfelder

Ursachen, Ausmaß und Folgen der Globalisierung am Beispiel eines globalen Problemfeldes - Handlungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung - Entwicklungen seit 1989/90: Ende des Kalten Krieges, Globalisierung und Europäisierung

Evolution und Zukunftsfragen

Evolutionstheorien: Darwin und die synthetische Theorie - Belege für die Evolution (Fossilien, Homologie und Analogie auf verschiedenen Ebenen) - Artbegriff und Artbildung